Föhn

Föhn

* * *

Föhn [fø:n], der; -[e]s, -e:
1. warmer, trockener Wind von den Hängen der Alpen:
wir haben Föhn; bei Föhn bekommt sie immer Kopfschmerzen.
2. elektrisches Gerät, das einen [heißen] Luftstrom erzeugt, der zum Trocknen der Haare dient:
sich mit dem Föhn die Haare trocknen.

* * *

Föhn1 〈m. 1warmer, trockener Fallwind, bes. nördl. der Alpen [<ahd. phonno „Regen-, Tau-, Wirbelwind“ <vulgärlat. faonius <lat. (ventus) favonius „lauer (Wind)“]
————————
Föhn2 〈m. 1elektrischer Haartrockner; →a. Fön® [→ Föhn1]

* * *

Föhn , der; -[e]s, -e [mhd. foenne, ahd. phōnno < vlat. faonius < lat. favonius = Frühlingswind, zu: fovere = warm machen]:
1. (bes. auf der Nord- u. Südseite der Alpen auftretender) warmer, trockener Fallwind, der beim Überströmen der Luft über ein hohes Gebirge entsteht:
der F. bringt Tauwetter;
wir haben F.;
bei F.
2. elektrisches Gerät zum Trocknen des Haars.

* * *

Föhn
 
[althochdeutsch phōnno, von lateinisch favonius »lauer Westwind«],
 
 1) der Haartrockner.
 
 2) Meteorologie: warmer, trockener, böiger Fallwind im Lee von Gebirgen, oft mit guter Fernsicht. Föhn entsteht, wenn Luft (durch großräumige Druckgradienten zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten bedingt) über ein Gebirge strömt. Sie kühlt sich beim Aufstieg adiabatisch ab (1 ºC auf 100 m), vom Kondensationsniveau an unter Wolkenbildung feucht-adiabatisch (etwa 0,6 ºC auf 100 m), wobei ein großer Teil der Feuchte als Niederschlag ausfällt. Nach Überqueren des Gebirgskammes löst sich die Luvwolke entlang einer stationären Grenze auf, die von Lee her gesehen als mächtige Wolkenwand (Föhnmauer) erscheint; typisch sind auch die davor am blauen Himmel erscheinenden linsenförmigen Wolken (Lentikularis). Das Absinken der Luft erfolgt wieder mit trocken-adiabatischer Erwärmung. Föhn wurde erstmals in den Alpen, wo er vielfach im Winterhalbjahr als südlicher Wind in Tallagen Tauwetter bringt, beschrieben und erklärt. Der Name Föhn wurde dann für dieses Phänomen, das an fast allen Gebirgen der Erde beobachtet wird, allgemein verwendet; auch der Chinook (Nordamerika) und der Zonda (Argentinien) sind Föhnwinde. Dynamisch bedingtes großräumiges Absinken der Luft in der freien Atmosphäre wird freier Föhn genannt.
 
 
H. von Ficker u. B. De Rudder: F. u. F.-Wirkungen (Leipzig 21948);
 
F.-Studien, hg. v. M. Kuhn (1989).

* * *

Föhn, der; -[e]s, -e [mhd. foenne, ahd. phōnno < vlat. faonius < lat. favonius = Frühlingswind, zu: fovere = warm machen]: 1. (bes. auf der Nord- u. Südseite der Alpen auftretender) warmer, trockener Fallwind, der beim Überströmen der Luft über ein hohes Gebirge entsteht: der F. bringt Tauwetter; wir haben F.; bei F. 2. elektrisches Gerät zum Trocknen des Haars.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Föhn — Föhn …   Deutsch Wörterbuch

  • Föhn — bezeichnet ursprünglich die Stürme am Nordfuß der Alpen, charakterisiert durch ihr plötzliches Auftreten und ihre hohe Temperatur, meist verbunden[135] mit großer Trockenheit der Luft. Bekannt war schon lange ihr regelmäßiges Erscheinen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Föhn — Sm warmer Fallwind erw. obd. (10. Jh.), mhd. phönne, ahd. fōnno Entlehnung. Naturgemäß ein süddeutsches Wort, das aus l. (ventus) favōnius lauer Westwind entlehnt ist. Dieses zu l. fovēre wärmen . Der deutschen Form liegt eine wohl schon… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Föhn — (Fön), in der Schweiz ein aus der Höhe herabsteigender, stürmischer, heißer und trockner Wind in Gebirgstälern. Er heißt auf der Nordseite der Alpen »Nordföhn«, auf der Südseite »Südföhn«; ein besonders heftiger F. ist der »wilde F.«, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Föhn — Föhn,der:Haartrockner·Heißluftdusche Föhn 1.Fallwind 2.Haartrockner,Haartrockengerät,Heißlufttrockner …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Föhn — (Föhnwind), ein in der mittleren Gebirgsgegend der Schweiz, bes. im Thale von Altorf im Canton Uri wehender Wind. Meist geht ihm ein Dunst voraus, welcher die Gegend wie in einenm Flor hüllt; die Luft ist ruhig, od. nur in kleineren Strecken… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Föhn — (Fön), der warme, trockne, oft orkanartige Südwind in den Tälern am Nordabhange der Alpen von Genf bis Salzburg, bes. im Herbst, Winter und Frühling; schmilzt die Schneemassen; entsteht, wenn in Deutschland der Luftdruck bedeutend unter den in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Föhn — Föhn, wahrscheinlich vom lat. favonius, in der Schweiz und Oberschwaben der Name des Südwindes; er bricht gewöhnlich plötzlich als Sturm los, nachdem die braune Färbung der Spitzen des Hochgebirges sein Walten in den höhern Luftregionen oft einen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Føhn — eller føn er en varm, tør vind på læsiden af bjerge …   Danske encyklopædi

  • föhn — s.m.inv. ES ted. {{wmetafile0}} vento caldo delle regioni alpine {{line}} {{/line}} DATA: 1881. ETIMO: dall alto ted. ant. phōnno, dal lat. favonius favonio …   Dizionario italiano

  • föhn — /ted. føːn/ [vc. ted., dal precedente ant. alto ted. phōnno, dal lat. (ventus) favōnius «favonio», vento caldo di ponente] s. m. inv. Favonio …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”